Episode 59 - Gedanken - würde ich 2025 nochmal nach Irland ziehen ?

Speaker 1:

Hallo, servus und guten Tag, liebe Irlandfreunde. Ich begrüße euch auch heute wieder ganz herzlich zu 1 neuen Folge Avvarience trended in Island und werde euch in den nächsten Minuten mitnehmen auf eine kleine Reise rund die Insel von grünen Wiesen, steilen Klippen und schwarzen Bier. Und damit ein herzliches Hallo und euch einen wunderschönen Sonntag. Was ich euch heute näherbringen möchte in Folge 59 von der Beavarian Strandard in Island ist etwas zu der ausnahmsweise die wichtigste Quelle so. Mein eigener Kopf ist, heute geht es eine Frage, mit der ich mich in den letzten Wochen 'n bisschen beschäftigt hab.

Speaker 1:

Nicht zuletzt, weil ich zwei-, dreimal gefragt wurde, ob ich denn noch mal nach Irland gehen würde aus der Perspektive von 20 25. Was vorneweg ganz wichtig ist zu sagen, ich möchte euch hier weder in die eine noch in in die andere Richtung drängen, also weder in ein Pro oder Kontra Irland Sentiment lenken. Es geht hier einfach in allererster Linie meine Erfahrungswerte, meine damalige und jetzige Situation. Das ein oder andere draus berührt vielleicht den ein oder anderen in der Art und Weise insofern, dass es deckungsgleich ist. Und möchte euch da einen Orientierungspunkt mit auf den Weg geben, der euch in euren weiteren Plänen vielleicht unterstützen kann oder der vielleicht auch für den ein oder anderen, der schon im Land ist, einen Anknüpfungspunkt bietet.

Speaker 1:

Zu dem, wer ich bin, was mich im Ursprung nach Irland bringt und was so die emotionalen Faktoren sind, warum Irland und wo ich generell die Stärken und Schwächen des Landes sehe. Sind alles Punkte, in denen ich auch auf die in den ersten 2, 3 Folgen der Ära von der Bavarian Stränden Island eingehe und die es vielleicht in Verbindung mit dieser Folge noch mal anzuhören lohnt. Die darin genannten emotionalen Gründe bestehen im Großen und Ganzen weiterhin. Klar ist die Gesellschaft einem steten Wandel unterlaufen und unterworfen, aber die allgemeine irische Offenheit und Freundlichkeit ist im Jahr 2025 noch genauso da, wie sie 2016 und 2018 beziehungsweise bei Beginn des Podcastes 2022 ausgeprägt war. Und auch wenn sich die Städte architektonisch modernisieren, ist der Charme und die Schönheit irischer Städte und Dörfer auch 20 25 noch gegeben.

Speaker 1:

Und über langgezogene Strände und dramatische Küstenlandschaften genauso wie grüne Hügel und Wiesen braucht man sich dabei erst recht keine Gedanken machen, dauern doch landschaftliche Veränderungen erfahrungsgemäß wesentlich länger als ein Menschenalter. Und auch wenn Irland in Bezug auf Internationalität und Modernisierung in den letzten Jahren noch einmal einen ordentlichen Wandel erfahren hat, ist dieser Late back Lebensstil, demnach vieles doch noch gemütlicher abläuft als in manch anderen Ländern, nach wie vor deutlich spürbar. Und das auch in den größeren Städten des Landes wie zum Beispiel Dublin oder Cork. Kurz gesprochen, viele von den Dingen, die Irland zu so einem lebenswerten Land machen, meiner Meinung nach, sind nach wie vor da. Nichtsdestotrotz haben sich auch einige Parameter im Laufe der Zeit geändert, was eben zu genau der heutigen Frage führt.

Speaker 1:

Sind zum einen Umstände und Prioritäten, die mich selbst betreffen, sind aber zum anderen auch Dinge, die das Land angehen. Nachdem ich Irland zuvor einmal als Tourist gemeinsam mit einem guten Freund besucht hatte, hab ich mich 2016, wie ihr ja, grade wenn ihr eben die vorhin genannten Episoden auch gehört habt, wisst, in einem relativ kurzfristigen Abenteuer dazu entschieden, einen Job in Dundoc im County Lauf anzunehmen. Klar hab ich mich vorab übers Land im Allgemeinen informiert, haben mich auf bürokratische Hürden und so weiter, so gut es eben aus der Distanz ging, vorbereitet. Kulturell war ich einigermaßen gut informiert und auch dementsprechend begeistert. Dan Doc aber selbst kannte ich nur durch einen Blick auf die Landkarte und durch den Namen des ansässigen Fußballvereins namentlich.

Speaker 1:

Genauso wusste ich, dass es mit National Pen, PayPal, eBay einige internationale Firmen gab, genauso wie eine Hochschule. Wie es aber zum Beispiel mit dem Wohnraum et cetera aussah, hat ich nur sehr oberflächlich und vor allem in Bezug auf Budgetplanung eruiert. Etwas, das damals gut ging, der Arbeitgeber stellte mir damals für 4 Nächte ein Hotel zur Verfügung und bei meiner Ankunft begann ich direkt nach Unterkünften zu suchen. Neben diesen 4 Nächten hatte ich auch 2 Nächte in einem BNB gebucht, also hatte ich insgesamt eine Woche zur Verfügung. Ein Zeitrahmen, in dem es mir damals recht gut gelingt, kurzfristig ein passendes WG Zimmer, das nicht nur schön und schön gelegen war, sondern auch perfekt in mein Budgetpaste aufzutreiben.

Speaker 1:

Etwas, das ich im Jahr 20 25 doch ziemlich anders angehen würde. Klar, durch die genannten Firmen und die Uni hatte DANDAK auch damals schon eine gewisse Nachfrage, was den Wohnungsmarkt angeht. Trotzdem hat sich die Lage zum Jahr 20 25 hin wie im gesamten Land natürlich deutlich verschärft. Dies führt dazu, dass ich heute auf alle Fälle die Marktlage, was so den Wohnraum angeht, was zur Verfügung steht und in welchem preislichen Rahmen et cetera in den Wochen vor meiner Anreise noch wesentlich genauer studieren würde, als ich es damals getan habe. Ein Punkt, der noch wesentlich schwerer wiegt, wenn es wirkliche Ballungsräume wie beispielsweise Dublin oder Korg geht.

Speaker 1:

Mein irisches Abenteuer bin ich auch direkt im Anschluss an meine Ausbildung angetreten. Dementsprechend schmal waren meine Ersparnisse. Wie sie halt ein Azubi Gehalt ermöglicht, hab ich ja vielleicht etwas mehr als das, was mir mein neue Job als Monatsgehalt ermöglichen sollte auf der Haben Seite. Und war nach nach der ersten Miete in der WG und der hinterlegten Kaution sowie allen notwendigen Anschaffungen an Dingen, die ich nicht von zu Hause mitgenommen hatte, in 1 Position, wo ich dann schon genauer hinschauen musste, welche Spontanausgaben erst mal noch möglich waren, bevor wieder Geld in die Kasse kam. Zum einen als allgemeine Vernunftregel, zum anderen, weil Irland schon lange 1 der teureren EU Länder ist.

Speaker 1:

20 25 sogar nach Dänemark von den Lebenshaltungskosten her das zweitteuerste, würde ich mich aus heutiger Sicht eher mehr an die eiserne Regel von 3 Monatsgehältern an Rücklagen, Klammern oder viel mehr Das ist Das ist auch 1 der Punkte, die ich euch grade in der gestiegenen Kostensituation mehr als ans Herz legen möchte. Plant großzügig mit möglichen Rücklagen auch Spontanausgaben noch mal als Puffer mit ein, sodass ihr im Zweifelsfall die Sicherheit habt, die ersten Monate auch ohne ein erwartetes Gehalt entsprechend überstehen zu können und auf vermutlich oder kurzfristige Änderungen entsprechend reagieren zu können. Eine Situation, zu der ich damals nur sehr begrenzt in der Lage gewesen wäre. Denn es sei immer bedacht, je höher die allgemeinen Lebenskosten, desto höher auch hier die potenziellen Schwankungen. Wenn ich so ein konkretes Ziel vor Augen hätte, so wie in meinem Fall damals Irland und nicht einfach nur auf internationale Entdeckertour gehen würde, hätte ich auch mit diesem Abenteuer in Anführungsstrichen vielleicht noch ein oder 2 Jahre länger gewartet und in derzeit eventuell Vollzeit gearbeitet in meinem erlernten Beruf.

Speaker 1:

Zum einen, wie schon gesagt, das Budget aufzupolstern, zum anderen, vielleicht die Einstiegssituation im neuen Land zu verbessern. Denn 1 ist klar, auch die Ausbildung lässt sich irgendwo als Erfahrung verkaufen, gerade in einem Land, wo das Ausbildungswesen noch mal wesentlich akademischer und schulischer ist, Aber 1, 2 Jahre mehr Berufserfahrung hätten auch mir eventuell zum einen mehr Klarheit gegeben, ob ich in diesem Bereich ansetzen will, zum anderen vielleicht auch einen höheren und besser bezahlten Einstieg ermöglicht, wenn der Erfahrungswert höher liegt. Auch würde ich im Nachgang eventuell nicht das Land nach einem Dreivierteljahr wieder verlassen, meinen Bildungsweg fortzusetzen und anschließend mit eineinhalb Jahren Pause wieder im Land zu, wieder im selben Land neu aufzuschlagen. Diese anderthalb bis 2 Jahre hätten mir vielleicht auch die Möglichkeit gegeben, meinen Bildungsweg vorneweg abzuschließen und dann den Punkt anzugehen. Und hätte dann auch schnell nach einem Dreivierteljahr oder Jahr oder vielleicht anderthalb sagen können, wenn es mir nicht so gut gefallen hätte, wie es mir auch heute nach siebeneinhalb Jahren noch gefällt, dass ich die Zelte abbreche und entweder ganz woanders meinen Weg fortsetze oder zurück in die Heimat gehe.

Speaker 1:

So, hier gab sich für mich der Schritt nach Irland gleich zweimal, was jedes Mal natürlich mit Zeit und Kosten verbunden war. Und insbesondere beim zweiten Mal relativ spontan und chaotisch. All das bringt mich am Ende zu dem Fazit zu sagen, auch 20 und 25 würd ich durchaus noch mal nach Irland gehen, aber dabei etwas anders vorgehen. Insgesamt planvoller und mich vor allem auch vorneweg finanziell noch mal 'n bisschen besser aufstellen und die Risiken des Jugendlichen leichtsinns dabei weiter minimieren. Auch wenn es wie natürlich in jedem anderen Land Licht und Schatten gibt, am Ende des Tages definitiv ein Ort, an dem ich mich gut aufgehoben fühle und eine Entscheidung, die ich so oder ähnlich wahrscheinlich durchaus bestätigen würde.

Speaker 1:

Wie ich am Anfang schon sagte, ich möchte euch mit dem, was ich zu meiner Situation sage, auf keinen Fall direkt beeinflussen. Findet für euch raus, ob das Land für euch infrage kommt, ob es das bietet, was ihr tatsächlich sucht. Und wenn es zu dem Schritt kommt, bereitet euch entsprechend vor. Schaut euch euren Zielort am besten in Person einmal an. Und wie ich grade schon betont hab, ein gutes Startbudget und vielleicht auch wirklich grade Dinge, was die Unterkunft angeht.

Speaker 1:

Wie gesagt, der Wohnraum ist sehr, sehr schwierig bei Not überbrücken zu können. Das war's dann auch, das Wort zum Sonntag. Wir sind für heute mal wieder durch und hören uns bald wieder. Wie ich schon versprochen oder angedroht habt, wie ihr sehen wollt, entscheidet da bitte selbst, hab ich eine Reihe an Themen im Gepäck, über die ich mich bald mit euch näher unterhalten möchte. Ich freu mich schon auf die nächste Episode und wieder eine Reise mit euch auf die grüne Insel.

Speaker 1:

Damit wären wir auch schon wieder am Ende 1 Folge Bavarian Stranet in Island angelangt. Ich hoffe, diese Episode hat euch gefallen. Wenn ja, lasst bitte auf den Streamingdienst, über den ihr den Podcast hört, eine positive Bewertung da und abonniert den Kanal. Erzählt auch gern anderen Irlandbegeisterten in eurem Umfeld von. Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr mich gern jederzeit über die sozialen Netzwerke oder per E-Mail kontaktieren oder auch gern über das Kontakt von Oola auf der Website.

Speaker 1:

Lasst's euch gut gehen, bleibt gesund und wir hören oder sehen uns bald auf der grünen Insel oder bei Vales Chand it in Island. Bis dahin, schau, servus und auf Wiedersehen. Sagt euer Bayer auf der Grünen Insel.