Episode 33 - Hauskauf in Irland

Speaker 1:

Hallo, servus und wie immer ein ganz, ganz herzliches willkommen zu. Tipps und Tricks für Deutschsprachige zum Leben in Irland. Das Warten hat ein Ende. Es gibt endlich wieder eine neue Episode und ich freue mich sehr, dass Sie mich auf der Reise durch das Land von schwarzen Bier und grünen Wiesen begleitet. Nochmals ganz herzlichen Dank fürs Einschalten und ich wünsche dir ganz viel Spaß bei deinem persönlichen Irlandausflug in den nächsten Minuten.

Speaker 1:

Und damit heiße ich euch ganz herzlich willkommen zur dreiunddreißigsten Folge von Bavaria instranded in Island. Genauso wie im Oktober und zu einem von vielen wahrscheinlich lang erwarteten Thema. Es geht heute etwas, das viele schon zu Beginn im Zuge der Auswanderung umtreibt und noch viel mehr andere. Wenn man denn so ein paar Jahre im Land ist und gesamt sich abzeichnet, dass man hier sesshaft werden möchte. Viele werden's anhand dessen schon erraten haben, es geht das Thema Hauskauf in Irland.

Speaker 1:

Es ist ein Thema, zu dem ich einige Fragen mit euch besprechen möchte. Zum einen, weil es quasi ein Evergreen ist in diversen Auswandererforen, ich von Fragen rund das Thema immer wieder lese. Zum anderen aber auch, weil mich das Thema selber intensiv beschäftigt, so soll doch die Reise in den nächsten Jahren definitiv in die Richtung gehen. Was ich zum Thema ansprechen möchte, sind einige allgemeinen Fragen. Also zum einen wollen wir uns mit dem Thema aktueller Markt und Immobilienwerte ein bisschen beschäftigen, genauso wie Themen, die rund den Kauf aufkommen.

Speaker 1:

Das Thema Kredit, was für viele von euch mit Sicherheit 'n Thema wird, genauso wie staatliche Unterstützungsprogramme. Dabei will ich vor allem aufs Help to Buy Programm eingehen. Genauso wie BER Rating, also die Energiebewertungen und was gerade auch das Thema Wohnungen noch mehr als Häuser betrifft, das Thema Management Viehs in Deutschland auch oft als Hausgeld bezeichnet. Zuerst einmal zum Markt. Ich denke mal, die meisten von euch haben 'n bisschen ein Auge auf dem irischen Immobilienmarkt und im Zuge dessen bereits festgestellt, dass das aktuelle Preisniveau sehr, sehr hoch liegt.

Speaker 1:

Wie Berichte unterschiedliche Medien verlauten lesen bereits auf dem Level vor dem großen Immobiliencrash 2008, 2009 und damit am Ende der Saltic Tiger Spirale. Das wirft mehrere Fragen auf zum einen und zu aller vordersten natürlich ist es damit aktuell ein schlechter Zeitpunkt über einen Immobilienkauf nachzudenken? Und zum anderen folgt bald wieder 'n endgültiger Wertkollaps. Zu Punkt 2 folgt 'n endgültiger Wertkollaps? Ich denke, nein.

Speaker 1:

Ich denke, auch wenn es vielleicht aufgrund der Preise nicht so aussieht, so hat man da am Ende des Tages viel aus den Erfahrungen von 2008 gelernt. Allein schon in Bezug auf Kreditsicherheit, so ist die Kreditvergabe wesentlich restriktiver, als sie es vor der letzten Finanzkrise war. Also Forderungsausfälle auf Seiten von Endverbrauchern an Consumerbanken werden wohl auf absehbare Zeit eine relative Seltenheit bleiben. Zum anderen ist zwar durch die Abkühlung des Wirtschaftsklimas und die erhöhten Zinsen die Nachfrage allein schon durch die Finanzierbarkeit für Interessenten etwas zurückgegangen. Zum anderen ist aber die Nachfrage verglichen mit dem Angebot immer noch so extrem hoch, dass es nicht ja abzusehen ist, dass in den nächsten Jahren ein komplettes Angebotsüberhang besteht und damit die Preise in einen dramatischen Zinkflug eintreten.

Speaker 1:

Wie grad schon angedeutet, hat die Nachfrage besonders im letzten Jahr etwas abgebremst. Damit geh ich auch nicht davon aus, dass die Preise ungebremst so weiter nach oben schießen. Ich gehe wirklich mittelfristig von 1 relativen Stagnation mit einem langsamen Anstieg wohl unterhalb des Inflationsniveaus aus. Heißt meine persönliche Einschätzung ist, wenn nicht die Zinsen im Vergleich zu den Gehältern explodieren, geh ich davon aus, dass sich an der Leistbarkeit von Immobilien für den Endverbraucher wenig tut. Leistbarkeit ist ein gutes Stichwort und damit möcht ich direkt zum Thema Finanzierung übergehen.

Speaker 1:

Es gibt mit Sicherheit den ein oder anderen, der entsprechend signifikante Ersparnisse hat oder eine Immobilie in Deutschland verkaufen würde, so in der Lage zu sein, ein Haus oder eine Wohnung in Irland quasi Bad zu bezahlen, ohne einen Kredit aufzunehmen. Da dieser Personenkreis aber die klare Minderheit darstellen dürfte, ist das Thema Kreditfinanzierung doch ein ganz wesentliches, das viel und oft diskutiert wird. Es gibt Fälle, wo deutsche Banken auch der Finanzierung von Immobilien im Ausland zustimmen und Kredite dafür vergeben. Allerdings wird hier in aller Regel eine in Deutschland befindliche und schuldenfreie Immobilie als Sicherheit vorausgesetzt. Weil aber auch diese Konstellationen eher eine Seltenheit sind, wird's wohl in der Mehrheit der Fälle auf eine Finanzierung über eine irische Bank hinauslaufen.

Speaker 1:

Dazu sei vorneweg gesagt, dass das Zinsniveau hier in Irland, wenn's Kreditfinanzierungen geht, etwas höher liegt als zum Beispiel in der Bundesrepublik Deutschland. Wir sprechen da von einem Unterschied zwischen 0.5 und einem Prozentpunkt, würde ich laut meinem letzten Stand sagen. Als Referenz dazu pack ich den Kreditrechner der AIB, der Elite Irish Banks in die Shownotes. Was besagt der Kreditrechner dabei mit aufzeigt, ist, dass natürlich auch die Länge von Zinsfestschreibungen, die in der Regel zwischen 2 und 10 Jahren betragen, dabei auch noch mal einen gewissen Einfluss auf die Höhe der veranschlagten Zinsen hat. Wichtig zu wissen ist zudem, dass die Kreditvergabe in Irland relativ konservativ ist.

Speaker 1:

Bedeutet, dass im Allgemeinen laut gegenwärtigen Regularien nicht mehr als das Vierfache des Bruttojahresgehalts des Kreditnehmers als Kredit gewährt wird, Je nachdem, was die Bonitätsindikatoren aussagen, auch tatsächlich etwas weniger. Das bedeutet, wenn ihr 40000 Euro im Jahr brutto verdient, bekommt ihr maximal einen Kredit von 160000 Euro bewilligt. Möglich sind natürlich auch gemeinsame Kreditanträge von Partnern, bei denen dann nicht nur euer persönliches, sondern eben basierend darauf dann das Haushaltseinkommen angesetzt wird. Heißt, wenn ihr beispielsweise 40000 Euro im Jahr verdient und euer Partner verdient weitere 30000 Euro und ihr damit auf ein Gesamt Haushalts Bruttoeinkommen von 70000 Euro kommt, führt das dazu, dass ihr in der Theorie ein Kreditvolumen von bis zu zweihundertundachtzigtausend Euro erwarten könnt. Inwieweit neben Fixgehältern auch Provisionen und Boni mit berücksichtigt werden in der Rechnung, liegt dabei beim Kreditgeber.

Speaker 1:

Gängige Praxis ist, dass hier ein längerfristiger Vergleich zur Rate gezogen wird, dass hier beispielsweise die Lohnabrechnungen der letzten beiden Jahre mit angesehen werden und so dann von einem Durchschnittswert ausgegangen wird, der in der Regel anteilig berücksichtigt wird. Eure finanzielle Leistungsfähigkeit bewerten zu können, werden je nach Kreditgeber Lohnabrechnungen und Kontoauszüge der letzten 3 Monate bis zum letzten Jahr abgefragt. Banken setzen zudem in der Regel voraus, dass er in den letzten beiden Jahren durchgängig beschäftigt wart, wenn er selbstständig täglich seit, dass er eben über die letzten beiden Jahre entsprechende Nachweise könnt. Wer in Deutschland schon mal einen Kredit aufgenommen hat, weiß und so ist es leider auch hier in Irland, dass es im Allgemeinen für Selbstständige oft ungleich schwerer ist entsprechend kreditwürdig zu werden. Was zudem vom Kreditgeber in der Regel erfordert wird, ist, dass ihr das Haus beziehungsweise die Wohnung versichert, genauso wie den Kredit selbst.

Speaker 1:

In der Regel wird auch eine Lebensversicherung als solches gefordert, teilweise auch alternativ zur Kreditversicherung. Wir haben uns ja vorhin bereits darüber unterhalten, dass die Preise aktuell sehr, sehr hoch sind. Da die Preise die letzten Jahre stetig steigen, hat sich hier hingehen die irische Regierung etwas überlegt, künftige Herzbesitzer in ihrem Bestreiben zu fördern und zu unterstützen, gerade was den Erwerb neuer Immobilien betrifft Und so vor einiger Zeit das HTB halb two by Incentive ins Leben gerufen. Wenn ihr die Kriterien dafür erfüllt, erhaltet ihr alles an Einkommenssteuern zurück, was ihr in den letzten 4 Jahren bezahlt habt, somit eure Anzahlung für euer Eigenheim aufzustocken. Gedeckelt ist das Ganze bei einem maximalen Wert von 30000 Euro oder 10 Prozent des nominalen Werts des Eigenheims, je nachdem welcher Wert davon größer ist.

Speaker 1:

Was auch vielleicht interessant werden könnte, ist, aktuell sind diese Zahlungen auf neue Immobilien beschränkt. Im Rahmen der Vorschläge für das Regierungsbeschäffe 2024 kursieren aber Erwägungen, dies eventuell auf Secondhand Häuser und Wohnungen auszuweiten. Das heißt, es ist denkbar, dass diese staatliche Unterstützung auch für ja bereits bewohnte Immobilien verfügbar wird. Ich hänge euch in jedem Fall einen Artikel auch zum Thema HTB mit in den Shownotes an, sodass ihr euch das Ganze auch noch mal in Ruhe anschauen könnt, euch da vielleicht auch mit etwas schlau machen könnt, ob ihr euch möglicherweise für diese Unterstützung und für diesen zusätzlichen Obolus qualifiziert. Damit will ich zu einem Punkt übergehen, der nicht ganz unwesentlich damit zu tun hat, dass wir uns gerade über neue Häuser unterhalten haben.

Speaker 1:

Und das sind die Energieeffizienzratings, hier in Irland als BER bezeichnet. Wenn ihr euch nach Häusern und Apartments umseht, würd ich darauf auf alle Fälle ein Auge haben aus 2 Gründen. Zum einen, weil ihr mit 1 entsprechenden Energieeffizienzklasse natürlich laufend mächtig Geld sparen könnt, indem ihr mit einem geringeren Energieverbrauch und besserer Isolierung auf dem Wege mächtig Geld für Strom, Gas oder sonstigen Brennstoff sparen könnt. Gerade im Winter schlägt so was schnell mal auch bei nicht allzu großen Behausungen, je nach Heizungsart dreistellig zu Buche pro Monat zudem kommt, dass die Regierung zunehmend auch Restriktionen dahingehend vorgibt, dass Gebäude und unterschiedliche Gebäudetypen Energienormen erfüllen müssen. So ist inzwischen vorgesehen, dass Neubauten ein A-Rating erfüllen sollen.

Speaker 1:

Kurz zur Erläuterung hier. Ihr kennt es wahrscheinlich von Haushaltsgeräten und so weiter aus Deutschland. Aber ich möcht's dennoch kurz erwähnen, wie die Skala funktioniert. Also a 1 ist das bestmögliche Rating und dann absteigende. Also a 1 2 3, b 1 2 3 und so weiter.

Speaker 1:

Sagen aus, wie energieeffizient das jeweilige Gebäude ist. Es sind hier auch unterschiedliche Mindeststandards für Altbauten geplant. Also im Sinne dessen und auch wie vorhin beschrieben, langfristig eures eigenen Geldbeutels macht es dahingehend Sinn, wenn ihr jetzt vielleicht 'n Auge aufn Haus mit Nur Derating geworfen habt, sich gleich mal vorab mit anzuschauen, was man denn tun könnte, das Rating effektiv zu verbessern. So habt ihr vielleicht zu Beginn eine gewisse zusätzliche Investition, spart aber auf lange Sicht dabei in jedem Fall Geld und könnt auch sicher sein, dass er nicht irgendwann durch Vorschriften unter Druck geratet. Ein laufender Kostenfaktor, der zudem mitbedacht werden sollte, sein sogenannte Managementfees.

Speaker 1:

Diese treten gerade bei Wohnungskäufen auf, also wenn ihr euch jetzt in den größeren Miethaus befindet, vereinzelt auch in Reihenhaussiedlungen. Es handelt sich dabei mehr oder weniger 1 zu 1 das, was man in Deutschland als Hausgeld kennt, die also einen von der Instandhaltung der Außenwende, sonstige Gemeinschaftsflächen und so weiter bezahlt werden, genauso wie Gehälter für Personal, das für das Haus zuständig ist, wie jetzt beispielsweise Hausmeister, Reinigungskräfte, mögliches Sicherheitspersonal, Versicherungen, Energiekosten für die Gemeinschaftsflächen und was sonst noch so anfällt. Solche Kosten können relativ deutlich variieren, je nachdem, was alles in der Leistung inkludiert ist und wo ihr euch denn befindet. Sprich, wenn ihr jetzt in Dublin oder Kork seid, wird eine Managementfee relativ wahrscheinlich doch deutlich höher ausfallen, als wenn ihr euch 'n oder oder irgendwo auf dem Land befindet. Genauso ist sie höher, wenn jetzt beispielsweise es sich eine Community mit Wachpersonal handelt, verglichen damit, als wenn wirklich nur alle paar Jahre die Außenwände gestrichen werden und wenn der Flur beleuchtet wird.

Speaker 1:

Diese Gebühr wird zudem in der Regel nach Fläche umgelegt. Das heißt, je nachdem, wie groß eure Wohnung dann am Ende des Tages ist, fällt auch die Gebühr noch mal unterschiedlich hoch aus. Heißt, wenn ihr jetzt eine Zweizimmerwohnung mit 60 Quadratmetern habt, wird sie aller aller Erwartungen nach günstiger sein, als wenn ihr im gleichen Haus lebt und eine Vierzimmerwohnung mit 100 Quadratmetern habt. Ganz ungeachtet dieser Faktoren, nur euch sone ungefähre Hausnummer zu geben. Für die meisten Wohnungen, auf die ich in der Vergangenheit 'n Auge geworfen hab, findet sich da 'n Wert von irgendwo zwischen 3500 Euro pro Jahr ein.

Speaker 1:

Also so ganz grob beim Daumen gepeilt, zwischen ein- und 200 Euro sind das, was ihr dafür in den meisten Fällen locker machen müsst. Anders gesprochen ist es ein Betrag, der oft dem recht ähnlich ist, was ihr an Energiekosten zu dem tragen müsst. Ein weiterer Begriff, den ich mit euch klären möchte, bevor wir dann wirklich zum Kaufprozess als solches übergehen, ist das Thema Stamp Duty. Hinter diesem recht eigentümlich wirkenden Mord verbirgt sich nichts anderes als die Grunderwerbssteuer, die ihr beim Kauf der Immobilie einmalig entrichten müsst. Diese richtet sich nach dem Wert des Gebäudes und Grundstücks und beträgt dabei bis zu einem Immobilienwert von 1000000 Euro ein Prozent des Gesamtwerts.

Speaker 1:

Wenn die Millionengrenze überschritten wird, sind es 2 Prozent. Das heißt, wenn ihr euch ein Haus für 300000 Euro kauft, wird eine von 3000 Euro fällig. Wenn ihr euch ein Landhaus für 1500000.0 Euro kauft, wird 10000 Euro fällig, was einem Prozent der ersten Million entspricht. Und weitere 10000 Euro, was 2 Prozent der 500000 Euro, die darüber hinausgehen entspricht. Also damit wärt ihr bei 'ner Gesamtsumme von 20000 Euro.

Speaker 1:

Damit möchte ich dann auch zumindest kurz zum Prozess des Hauskaufs in Irland übergehen, der oft als etwas weniger komplex wie in Deutschland beschrieben wird und wie folgt aussieht. Als ersten Schritt möcht ich euch dabei in jedem Fall empfehlen sicherzustellen, was ihr euch denn leisten könnt. Heißt, was dazu erforderlich ist, ist, dass ihr euch einen Überblick darüber verschafft, was ihr denn an Ressourcen, die ihr selber investieren könnt, zur Verfügung habt. Zum anderen, wie viel Darlehen ihr denn bekommen würdet, wenn benötigt. Es haben eigentlich alle gängigen Banken einen Marktgetge calculator, wo ihr da auch noch mal nachrechnen könnt.

Speaker 1:

Was hierbei wichtig ist zu berücksichtigen ist, dass ihr als Erstkäufer bis zu 90 Prozent des gesamten Kaufbetrags als Kredit aufnehmen könnt. Wenn ihr zuvor schon mal gekauft habt, sind's maximal 80 Prozent. Heißt, dann müsst ihr mindestens 20 Prozent selbst mitbringen. Dann solltet ihr auf alle Fälle auch schon mal Ausschau halten nach einem geeigneten Anwalt, der das Convayence singt, also sprich den Eigentumsübertrag im notariellen Sinne für euch durchführt. Dadurch, dass die Gebühren hier schwanken können, lohnt es sich, vielleicht auch weitere oder mehrere Kanzleien zu kontaktieren.

Speaker 1:

Ich hab hier einen Link der Law Society auch mit in die Notizen gepackt, wo ihr da selber noch mal 'n bisschen schauen könnt. Ich geh davon aus, dass ihr euch vor alle, die ihm schon mal 'n bisschen überlegt habt, wo und was und wie ihr denn ungefähr kaufen wollt. Aber der nächste Schritt ist dann, dass er euch intensiv mit einzelnen Immobilien beschäftigt, euch diese auch wirklich vor Ort anschaut und so weiter und so fort, sodass er da wirklich Einblicke bekommt, was denn letztendlich für euch zum Kauf infrage kommt, bevor ihr dann wirklich 'n Angebot unterbreitet und bevor ihr vor allem ganz wichtig, bevor ihr auch wirklich in den Kauf einwilligt und einen Kauf in Auftrag gebt. Man hört doch immer wieder von Leuten, die Immobilien kaufen, ohne sie mit eigenen Augen gesehen zu haben und dann leider am Ende des Tages auf die Nase fallen. Im Zuge der Vereinbarung 1 Kaufs empfiehlt es sich daher auch wirklich noch mal 'n unabhängigen Gutachter mit aufs Haus schauen zu lassen, da euch der Eigentümer Mängel Mängel nicht offiziell mitteilen muss, ist es in jedem Fall sinnvoll, die paar 100 Euro für ein eigenes Gutachten dann in die Hand zu nehmen, wenn's denn ernst wird.

Speaker 1:

Und ernst wird's dann, wenn ihr dann Approval im principle für euren Gerredit vorausgesetzt euer Angebot beim ja beim entsprechenden Makler hinterlegt und dieses eventuell nach einem Wedding war angenommen wird. Wenn ihr ein erfolgreiches Angebot platziert habt, wird in der Regel auch eine Anzahlung an den Makler fällig, die allerdings erstattungsfähig bleibt, solange bis ihr den Kaufvertrag unterschrieben habt. Wichtig ist auch, dass ihr in diesem Zuge die formelle Kreditfreigabe bekommt. So läuft das Ganze zumindest bei einem privaten Verkauf ab im Gegensatz zu 1 öffentlichen Auktion, die wie der Name sagt öffentlich bekannt gegeben wird und die erfolgt nachgeboten, bei der ein Mindestwert zu erzielen ist. Wichtig ist hierbei, dass der Verkäufer das Objekt dennoch jederzeit aus der Aktions Auktion zurückziehen kann, selbst wenn dieser Mindestverkaufswert erzielt wird.

Speaker 1:

Wer an 1 Aktion teilnehmen und mitbieten möchte, sei damit beratschlag seinen Anwalt die Konditionen noch mal durchchecken zu lassen. Also alles Vertragliche, was zugrunde liegt genauso wie die Eigentumsverhältnisse. Also sobald in der Auktion erfolgreich geboten wird, wird dann ebenfalls ein eine Anzahl umfällig, auf die dann der Vertragsschluss folgt. Was hierbei noch mit zu berücksichtigen beziehungsweise zu erwähnen ist, ist, das sowohl Aktionäre als auch Makler im Auftrag des Verkäufers handeln. Nächster Schritt ist die Unterzeichnung des Kaufvertrags.

Speaker 1:

Bei Kauf über eine Auktion wird dieser sofort fällig. Das heißt, da ist der Vertrag dann direkt zu unterzeichnen, während bei einem Verkauf aus privater Hand der jeweilige Anwalt den Vertrag gegencheckt und im Vertrag dann auch ein entsprechendes Datum, mit dem der Kauf wirksam wird, gesetzt wird, zu dem dann entsprechend der Kaufbetrag fällig wird. Hier noch mal ein ergänzender Hinweis, insbesondere auch in Bezug auf eventuell zwischengeschaltete Makler ist, dass wer nach der Unterschrift des Vertrags vom Kauf zurücktritt unter Umständen seine Anzahlung verliert. Nächster Schritt ist dann. Sprich die rechtmäßige Übertragung des Eigentums an der Immobilie und die Eintragung ins Grundbuch.

Speaker 1:

Bedeutet praktisch gesprochen, nach dem Abschluss des Kaufvertrags prüft der Anwalt des Käufers die Rechtmäßigkeit des Eigentums an der Immobilie seitens des Verkäufers und bespricht alles Weitere mit dem Anwalt von Verkäuferseite, so sicherzustellen sicherzustellen, dass ein rechtmäßiger Eigentumsübertragung erfolgen kann. Sobald hier die Bestätigung vom Verkäuferanwalt erfolgt, geht euer Anwalt von Käuferseite auf den Kreditgeber zu und leitet somit die Übergabe des Kreditchecks an den an den Anwalt des Verkäufers in die Wiege, während er die Schlüssel zur Immobilie entgegennimmt, womit ihr dann nicht nur zum Eigentümer, sondern auch zum tatsächlichen Besitzer werdet. Euer Anwalt kalkuliert zudem die vorhin angesprochene StandioD beziehungsweise eben Grunderwerbssteuer, die damit fällig wird. Letzter formeller Schritt ist dann Deals, sprich die Eintragung ins Grundbuch nach dem offiziellen Erwerb. Auch wenn diese in einigen Fällen Monate dauern kann, seid ihr dennoch rechtmäßiger Eigentümer der Immobilie, die ihr gekauft habt.

Speaker 1:

Und damit herzlichen Glückwunsch zu eurem Eigenheim auf der grünen Insel. Das war doch wieder eine relativ informationsreiche Episode. Damit hab ich, glaub ich, alles gesagt, was von meiner Seite so weit zum Thema zu sagen war. Ihr kennt das Übliche, kommt bei Fragen gerne auf mich zu. Ich arbeite im Hintergrund schon wieder an weiteren Episoden.

Speaker 1:

Von dem hier gehe ich fest davon aus, dass wir uns im Laufe des Oktobers noch mindestens ein bis zweimal hören. Darauf freue ich mich schon jetzt. Und damit wären wir nun wirklich wieder am Ende. Die Zeit ist wie immer verflogen wie nichts. Es macht mir auch wirklich immer wahnsinnig viel Spaß, euch mit auf eine kleine Reise rund die grüne Insel zu nehmen.

Speaker 1:

Wenn es euch genauso geht und euch der Podcast gefällt, würde ich euch ganz herzlich bitten, dass ihr ihm auf den sozialen Medien folgt, Facebook, Instagram und so weiter. Genauso lasst mir bitte auch ein Abo da auf den Streamingplattformen, über die ihr den Podcast hört, sei es Apple Music, Spotify oder irgendeine andere Plattform. Genauso wenn ihr Freunde, Familienmitglieder, Arbeitskollegen oder sonstige Bekannte habt, die sich für das Leben in Irland interessieren oder für wie der Podcast sonst etwas sein könnte, gebt Ihnen gerne Bescheid und teilt die Freude mit Ihnen. Ich freue mich schon drauf, dass wir uns demnächst wiederhören, weil in der Zwischenzeit irgendwelche Fragen bestehen, Anmerkungen, Kritik sei es positiv, negativ, seien's irgendwelche Anregungen, Vorschläge zum Mitmachen oder sonstiges, falls ihr einfach nur quatschen wollt. Ihr wisst, wie ihr mich erreicht.

Speaker 1:

Facebook, Instagram, Kontaktformular, die ich antworte euch immer grundsätzlich, so schnell ich kann. Und umso mehr freut es mich, wenn ich einfach weiterhelfen würde. Insofern bleibt ihr nur noch, euch auch heute wieder fürs Zuhören zu danken. Bleibt gesund, macht's gut,