Episode 31 - Wettbewerbe und Organisation der GAA
Hallo, Servus und wie immer ein ganz, ganz herzliches Willkommen zu, Tipps und Tricks für Deutschbräuche zum Leben in Irland. Das Warten hat ein Ende. Es gibt endlich wieder eine neue Episode und ich freue mich sehr, dass ihr mich auf der Reise durch das Land von schwarzem Bier und grünen Wiesen begleitet. Nochmals ganz herzlichen Dank fürs Einschalten und ich wünsche dir ganz viel Spaß bei deinem persönlichen Irland Ausflug in den nächsten Minuten. Und angekommen sind wir damit bei Folge 31 von Abiverian Strandred in Island, Tipps und Tricks für Deutschfrage zum Leben in Irland.
Speaker 1:Ich schwitz mir heute so richtig schön einen zurecht im sonnenüberfluteten Dublin. Es hat wieder richtig hochsammelige Temperaturen angenommen, nachdem wir den Sommer eigentlich schon abgeschrieben haben, aber für Irland wirklich recht warme 27 Grad heute. Das soll aber nicht das Thema sein. Nein, wir kommen viel mehr zu einem Ende. Mit der letzten Folge der GAA Serie geht es heute so ein bisschen die Organisation und die Wettbewerbe der GAA.
Speaker 1:Anfangen möcht ich dabei mit ein paar ganz allgemeinen Dingen noch mal, die wir so oder so ähnlich schon in den vorherigen Folgen gehört haben, so quasi bisschen als Round-up. Und dann ja, werd ich son bisschen was noch zum Thema County versus Club erzählen, weil das ja auch immer für bisschen Verwirrung sorgt. Und dann steigen wir oberflächlich noch mal ins Thema der Struktur der Wettbewerbe ein. Also da werde ich etwas auf die Wettbewerbe innerhalb Ilands eingehen, quasi grundsätzlich bisschen dazu, wie diese denn ausgespielt werden, bevor wir dann auch noch mal kurz einen Ausblick ins internationale Geschäft werfen. Und ja, dann kommen wir auch zum Ende des Themas GAA.
Speaker 1:Genau, bevor wir aber zum Ende kommen, steigen wir gerade einmal wieder ein und ich würde da noch mal einiges zusammenfassen. Also die GAA, ausgeschrieben als bezeichnet, ist der Dachverband, der die gallischen Sportarten organisiert. Darunter fallen Gerlic Football genauso wie Herling beziehungsweise Camogi, alles Themen, über die wir uns in den letzten Folgen ausführlich unterhalten haben, aber auch weitere Sportarten wie Rounders oder Garic Handball. Die Sportarten, die in dieser Organisation vereint sind, werden häufig auch als die Nationalsportarten Irlands angesehen. Ist es doch eine wahnsinnig große Organisation mit 2200 Vereinen in etwa in Irland, 2500 in etwa sind's global mit mehr als 1 halben Million involvierter Personen von aktiven Sportlern bis hin zu Trainern, Schiedsrichtern, sonstigen Funktionären.
Speaker 1:Als eine derart große Organisation hat die GAA, wie wir in der letzten Episode gelernt haben, in der irischen Geschichte und Kultur immer eine gewichtige Rolle gespielt und ist auch heute eine relativ mächtige Organisation, die ja doch Bekanntheit weit über die Kreise des Sports hinaus genießt. Was 1 der herausstechendsten Faktoren auch ist, ist, dass es sich bei den GAA Spielen reine Amateursportarten handelt. So leben die GAA Spieler auch auf dem höchsten Level nicht vom Sport, sondern gehen ganz normalen zivilen Berufen nach und erhalten außer kleine Aufwandsentschädigungen tatsächlich kein Geld. Aber wen vertreten denn die Spieler jetzt nun? Es wird ja viel von den großen Wettbewerben gesprochen, die ja in der Regel die Intercountymeisterschaft sind, also die All Island Herling oder Galic Football Championships.
Speaker 1:Heißt, die Spieler vertreten oder zumindest die besten der Spieler vertreten jeweils ihre Grafschaft, in der sie ja in den meisten Fällen tief verwurzelt sind, in der sie geboren, aufgewachsen sind und in der sie auch für einen Verein spielen. Die County Boards, die im Endeffekt die ja Unterverbände der GAA sind, sind in etwa mit so was wie den Landesverbänden innerhalb des deutschen Fußballbundes zu vergleichen. Und die County Teams, die ihr dann in den All Island Meisterschaften gegeneinander antreten seht, sind so etwas wie die Auswahlen oder wenn man so will, die Nationalmannschaften innerhalb der einzelnen Countys oder die die einzelnen Countys am Ende des Tages repräsentieren. Die Spieler, die für ein solches County Team auflaufen, spielen nebenbei auch ganz normal in Vereinsmannschaften. Heißt, die Vereine stellen jeweils ihre besten Spieler an die County Boards ab und diese haben somit die Ehre, ihre Grafschaft zu vertreten bei den ganz großen Wettbewerben, sofern man sich denn für diese qualifizieren kann.
Speaker 1:Daraus ergibt sich ganz zwangsläufig, dass es dann auch für Vereins- und Countymannschaften jeweils unterschiedliche Wettbewerbe gibt. Ich fange jetzt einfach mal ganz kurz im Überblick mit dem weniger beachteten Thema an, den Vereinswettbewerben. Hier ist es so, sowohl im Gerlic Football als auch im Herling als auch in Camogi, dass innerhalb der einzelnen Grafschaften Meisterschaften stattfinden. Handelt sich dabei jährliche Wettbewerbe, die zwischen allen teilnehmenden Vereinsmannschaften ausgetragen werden, die in den jeweiligen Grafschaften wie Dublin, Cork, Carlo, Lauf, Galway und wie sie alle heißen, beheimatet sind. Es gibt dabei unterschiedliche Formate, wie diese Wettbewerbe stattfinden.
Speaker 1:Also organisiert werden sie ja, wie bereits gesagt, von den County Boards, also den Verbänden vor Ort. Und es gibt da unterschiedliche Formate von reinen K. O.-Turnieren in einfachen oder in doppelten Spielrunden, wo praktisch die unterliegende Mannschaft jeweils direkt ausscheidet, bis hin zu Ligaformaten und gemischten Formaten mit 1 Gruppenphase und 1 anschließenden K.-o.-Runde, so wie man es im Fußball zum Beispiel von der Champions- oder Europa League genauso wie von Welt- und Europameisterschaften kennt, ist alles vertreten. Auch hier gibt es jeweils ein Pyramidensystem und für den Gewinner der Meisterschaft innerhalb der Grafschaft geht es weiter. So ziehen alle der 32 Gewinner aus den Countys in eine, ja, Meisterschaft innerhalb der 4 Provinzen ein.
Speaker 1:Also das heißt, diese 32 Mannschaften nehmen dann an den Provinzialmeisterschaften Lanster, Monster, Austler oder Kanacht teil. Und die 4 Vereine, die wiederum diese Wettbewerbe gewonnen haben, gehen dann weiter in eine All Island Meisterschaft für Vereine. Dieser Wettbewerb ist genau wie die Provinzialmeisterschaften ein reiner k o Wettbewerb. Heißt, in der All Island Meisterschaft treten dann die 4 verbleibenden Vereine in einem Halbfinale und Finale gegeneinander an und küren damit einen Meister für die gesamte Insel. Das gerade Gesagte trifft dabei übrigens sowohl für den Gare League Football als auch für das Hurling zu.
Speaker 1:Damit möchte ich mich der Intercounty Ebene widmen und da möchte ich euch einmal kurz die Wettbewerbsstruktur vorstellen, was denn so der Weg ist zu der All Island Meisterschaft auf County Ebene, sowohl im Galic Football als auch beim Herling. Anfangen würde ich dabei einmal mit dem Football, wo 16 Teilnehmer die Meisterschaft ausspielen. 8 davon kommen aus den jeweiligen Provinzwettbewerben, aus Lanster, Monster, Austar und Kanacht. Es handelt sich bei diesen reine K. O.-Wettbewerbe.
Speaker 1:Die beiden Finalisten aus jeder der Provinzen ziehen direkt in die Gruppenphase die nationale Meisterschaft ein. Die anderen 8 Teilnehmer sind die nächsten 7 Platzierten aus der National Football League und der Gewinner des Talent Cup 1 sogenannten, ja, ich würd jetzt mal sagen zweitklassigen Wettbewerbs, in dem sich die weiteren Countys gegenseitig messen. Diese 16 Mannschaften bestreiten eine Gruppenphase. Die Gruppensieger sind dabei direkt für die Viertelfinals gesetzt. Die zweiten und dritten der jeweiligen Gruppen spielen dann die übrigen Viertelfinals in 1 Ausscheidungsrunde untereinander aus.
Speaker 1:Die am Ende verbleibenden 8 Mannschaften spielen in Viertelfinale, Halbfinale und Endspiel, das Ende Juli im Kroke Park stattfindet, den alljährlichen Titel aus. Im Hurling sieht der Wettbewerb etwas anders aus. Dort gibt es die Provinzmeisterschaften in Lanster und in Münster, die jeweils in 1 Gruppenphase und einem Finale ausgetragen werden. Die Sieger dieser Wettbewerbe ziehen direkt ins Halbfinale die All Island Meisterschaft ein, die jeweils Zweitplatzierten in eine Vorausscheidungsrunde. Dort treffen sie auf die letzten beiden der 6 Teilnehmer.
Speaker 1:Es handelt sich dabei den sogenannten Joe McDonald's Cup, ein Zweitklassikerwettbewerb, der vom Modus her genauso wie eine Provinzmeisterschaft ausgetragen ist und in dem ebenfalls schwächere County Teams aufeinandertreffen. Es gibt hierbei noch weitere liegen unterhalb des McDonald Cups, sodass es insgesamt 5 Levels für County Teams gibt. Also der Erst- und Zweitplatzierte aus dem McDonald's Cup spielen damit die verbleibenden beiden Halbfinalplätze mit dem Sieger und dem Zweitplatzierten aus Monster und Landster aus und komplettieren damit die letzten 4, die in Halbfinale und Finale dann ebenfalls einen Meister küren. Selbiges findet auch alljährlich in einem sehr spektakulären Finale, das genau wie das im Galic Football alljährlich Anfang August im Kroke Park zu Dublin ausgetragen wird, statt. Ich möchte auch noch mal auf außerhalb Ilands verweisen.
Speaker 1:Hier gibt es eine Reihe an Wettbewerben über den Globus verteilt, ganz besonders auch in Kontinentaleuropa. Ich hab euch ja bereits mehrfach erwähnt, dass die GAA Europe ein relativ großer Verband ist mit, ja, ungefähr 100 Mitgliedsvereinen, die mit den Euro Cups in sowohl Gerlic Football als auch Herling als auch Kamogi jeweils kontinentale Wettbewerbe austrägt. Hier ist es letztendlich so, dass Du oder dass der Wettbewerb jeweils einen Hostverein beziehungsweise Hoststandort hast. Diese Wettbewerbe finden also zentral statt. Und dann noch einmal ein ganz allgemeiner Disclaimer.
Speaker 1:Es ist so, dass die Liste an Wettbewerben natürlich nicht vollständig ist. Ich hab jetzt die wichtigsten und prominentesten einmal als Beispiel herausgegriffen. Es gibt natürlich viele Junior- und Intermediate Wettbewerbe, genauso wie eben im Endeffekt auch ja die Wettbewerbe jeweils bei den Frauen. Die Prinzipien in den Wettbewerben ähneln sich sehr häufig. Ich hab jetzt nur mal grundsätzlich die Modi ein bisschen vorstellen wollen.
Speaker 1:Genau und euch damit etwas näherbringen, wie es so auf dem großen Level läuft. Ich hoffe, dass das etwas zum Verständnis beigetragen habt und dass ihr mir nicht übel nehmt, dass ich's nicht detaillierter ausgeführt habe. Ich denke, es hätte auch am Ende doch nicht ganz unerheblich zur Verwirrung beigetragen, wenn wir uns hier in absoluten Kleinheiten verlieren. Das klingt ja fast wie ein geeignetes Schlusswort. Damit ist nämlich eigentlich alles gesagt, was ich loswerden wollte zum Thema.
Speaker 1:Es freut mich sehr, dass ihr euch diese lange Serie mit insgesamt 5 Folgen zum Thema GAA angehört habt. Ich hab mir gedacht, ich zieh das einfach mal, nachdem ja die GAA als generelles Thema aus der Umfrage vom Juli herauskam, einmal im Detail durch. Es gibt ja in deutschsprachigen Medien relativ wenig zur Materie. Ich hoffe, es war nicht zu überladen und hat Spaß gemacht, dabei zuzuhören. In der kommenden Woche gibt es dann wieder ein Thema, das näher am täglichen Leben und am Thema Auswandern orientiert ist.
Speaker 1:Ich möchte in dem Fall vorab nicht allzu viel spoilern, da dürft ihr euch tatsächlich gerne überraschen lassen. Wie immer Wünsche und andere Äußerungen gerne über die üblichen Kanäle mitteilen. Und damit wären wir nun wirklich wieder am Ende. Die Zeit ist wie immer verflogen wie nichts. Es macht mir auch wirklich immer wahnsinnig viel Spaß, euch mit auf eine kleine Reise rund die grüne Insel zu nehmen.
Speaker 1:Wenn es euch genauso geht und euch der Podcast gefällt, würde ich euch ganz herzlich bitten, dass ihr ihm auf den sozialen Medien folgt, Facebook, Instagram und so weiter. Genauso lasst mir bitte auch ein Abo da auf den Streamingplattformen, über die ihr den Podcast hört, sei es Apple Music, Spotify oder irgendeine andere Plattform. Genauso wenn ihr Freunde, Familienmitglieder, Arbeitskollegen oder sonstige Bekannte habt, die sich für das Leben in Irland interessieren oder für die der Podcast sonst etwas sein könnte, gebt ihnen gerne Bescheid und teilt die Freude mit ihnen. Ich freue mich schon drauf, dass wir uns demnächst wieder hören, falls in der Zwischenzeit irgendwelche Fragen bestehen, Anmerkungen, Kritik, sei es positiv, negativ, seien's irgendwelche Anregungen, Vorschläge zum Mitmachen oder sonstiges, falls ihr auch einfach nur quatschen wollt. Ihr wisst, wie ihr mich erreicht, Facebook, Instagram, Kontaktformular, die Website.
Speaker 1:Ich antworte euch immer grundsätzlich so schnell wie ich kann und umso mehr freut es mich, wenn ich einfach weiterhelfen kann. Insofern bleibt mir nur noch euch auch heute wieder fürs Zuhören zu danken. Bleibt gesund, macht's gut, habt eine schöne Zeit. Wir hören uns demnächst wieder. Ciao, servus und bis dahin.
Speaker 1:Max.