Episode 28 - Hurling - was ist das ?

Speaker 1:

Hallo, Servus und wie immer ein ganz, ganz herzliches Willkommen zu, Tipps und Tricks für Deutschbräuche zum Leben in Irland. Das Warten hat ein Ende. Es gibt endlich wieder eine neue Episode und ich freue mich sehr, dass ihr mich auf der Reise durch das Land von schwarzem Bier und grünen Wiesen begleitet. Nochmals ganz herzlichen Dank fürs Einschalten und ich wünsche dir ganz viel Spaß bei deinem persönlichen Irland Ausflug in den nächsten Minuten. Und damit sind wir bei Episode 28 angelangt und bleiben damit wie angekündigt im selben Themenbereich.

Speaker 1:

Nachdem wir uns letzte Woche die GAA und ihre Sportarten einmal im Überblick angeschaut haben, beschäftigen wir uns damit heute mit Herling. Was ist Herling und was macht diesen Sport aus? Also zunächst mal sei gesagt, es ist für die meisten Mitteleuropäer wohl ein relativ exotischer Sport. Für diejenigen von euch, die so noch gar keine Vorstellung haben, worum es sich dabei handelt, Es ist eine Team beziehungsweise Ballsportart, die auf einem Feld ausgetragen wird und ja, man könnte es vielleicht ein bisschen beschreiben wie eine Art Mischung aus Rugby und Hockey. Herling ist, wie es heißt, die älteste dokumentierte Feld- beziehungsweise Ballsportart und wird zudem oft als 1 der schnellsten Teamsportarten, wenn nicht gar die schnellste Teamsportart bezeichnet.

Speaker 1:

Wie ihr aus dem Vergleich zum Rugby gerade wahrscheinlich schließen könnt, ist es dabei auch eine körperlich relativ robuste Sportart. Bevor wir uns aber über das Spiel selbst unterhalten, möchte ich das Stichwort älteste dokumentierte Sportart aufgreifen und euch einfach mal 'n bisschen was zur Geschichte des Spiels erzählen. Erstmals literarisch erwähnt wurde Herling bereits im Jahr 1200 und 72 vor Christus. Ja, ihr habt richtig im Kopf mitgerechnet. Es gibt Aufzeichnungen zu dieser Sportart, die mehr als 3000 Jahre alt sind.

Speaker 1:

In der Folge wurde Herling auch nicht selten in der irischen Mythologie erwähnt. So gibt es unter anderem große Verbindungen zum Helden Cucullan, der angeblich einen Wachhund getötet haben soll, indem er ihm einen Herlingball, einen Schlotar in den Rachen geworfen hat. Es ist allgemein anzunehmen, dass in der frühchristlichen und in der frühmittelalterlichen Zeit Herling als eine Art Wehrsportübung praktiziert wurde, also auf als eine Art Vorbereitung auf den Kampf, Was dadurch Sinn macht, dass es zum einen, wie schon gesagt, ein relativ schneller Sport ist, also damit Gedankenschnelligkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Ähnliches sehr gut trainiert, genauso wie Nahkampfelemente dadurch, dass es ja ein körperlich sehr robustes Spiel ist und mit Sicherheit, bevor die heutigen Regeln eingeführt wurden, noch wesentlich robuster war. Aufgrund dessen, dass sich damit die irischen Stämme also sehr fit für den Kampf gehalten haben, haben die normannischen Besatzer im zwölften Jahrhundert den Entschluss gefasst, Herling zu verbieten, quasi somit möglichen Widerstand gering zu halten. Das hat aber die einzelnen Stämme, die oft wirklich weit draußen gelebt haben, natürlich nicht weiter interessiert und sie haben im Geheimen das Spiel weiter praktiziert, was dafür sorgte, dass der Sport bis in die heutige Zeit überlebt hat und sich so im Laufe der Jahre und Jahrhunderte unterschiedlichen Wandeln vollzogen hat.

Speaker 1:

Noch aus dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert ist auch überliefert, dass oft mit sehr viel mehr Teilnehmern als heute die Spiele ausgetragen wurden und das auf Ebenen mit 1 Länge von teilweise zwo- oder 300 Metern. Also jederzeit ist auch überliefert, dass das Ziel nicht unbedingt war, die meisten Tore zu erzielen. Gewonnen hat damals in vielen Varianten des Spiels das Team, das als Erster den Ball im Tor untergebracht hat. In der Folge gab es dann einen kleinen Niedergang in während dem großen Hunger The Great Famine in den achtzehnhundertvierziger und achtzehnhundertundfünfziger Jahren. Synchron zum Bevölkerungsschwund ist auch der Hurling Sport deutlich zurückgegangen und in manchen Regionen sogar fast ausgestorben.

Speaker 1:

Dem wurde jedoch im Laufe desselben Jahrhunderts massiv entgegengewirkt und durch ein wieder erstarkendes irisches Nationalgefühl und auch eine Bewusstsein der kulturellen Bedeutung des Sports folgend wurde im ausklingenden neunzehnten Jahrhundert die GAA, die Galic Athletic Association gegründet und von dieser im Jahre achtzehnhundertundvierundachtzig dann ein offizielles Regelwerk fürs Herling definiert. Und auch hier haben wir wieder ein gutes Stichwort gefunden und ich möchte damit dazu übergehen, wie denn so ein Herlingspiel vonstattengeht und wie die Regeln aussehen. Ich hab ja eingangs schon bisschen was zur Natur des Spiels gesagt, vielleicht dazu ergänzend. Also am Spiel nehmen 2 Mannschaften teil mit jeweils 15 Spielern, die in 1 in der Regel in 1 Formation auflaufen, die wie folgt aussieht. Es gibt einen Torwart, davor 2 Abwehrreihen mit jeweils 4 Spielern, 2 Mittelfeldspieler und vorne 8 Stürmer beziehungsweise Angriffsspieler in ebenfalls 2 Reihen.

Speaker 1:

Ziel des Spiels ist es am Ende, mehr Punkte und Tore zu erzielen als die gegnerische Mannschaft. Dazu muss ein etwa einhundertzwanzig Gramm schwerer, harter, kleiner weißer Ball, der etwas an einen Baseball erinnert, eben entweder in die Maschen des Tores, das mit 6 Meter 50 auf 2 Meter 50 minimal kleiner ist als ein Fußballtor, befördert werden oder zwischen die darüber liegenden Stangen, die die Höhe des Tores übersteigen und damit ein bisschen an die Stangen 1 in Anführungsstrichen Tors beim Rugby oder American Football erinnert. Zu befördern, wer den Ball, genannt, im Tor selbst unterbringt, erhält damit ein Tor, das 3 Punkten entspricht. Wer zwischen die über dem Tor liegenden Stangen trifft, erhält einen Punkt. Ich möchte das euch ganz kurz an 2 Beispielen verdeutlichen.

Speaker 1:

Wenn eine Mannschaft 12 Punkte und ein Tor erzielt und auf eine Mannschaft trifft, die 15 Punkte erzielt, endet das Spiel unentschieden, da beide im Gegenwert jeweils 15 Punkte erzielt haben. Ein schönes Beispiel ist hier vielleicht auch das vor wenigen Wochen aus getragene All Island Hurling Final zwischen Limrick und Kill Canny. Limrick hat 30 Punkte erzielt, Kill Canny 2 Tore und 15 Punkte. Damit hat Limrick mit 30 zu 21, also mit 1 Punktedifferenz von 9 das Spiel für sich entschieden. Haupthilfsmittel des Spiels ist dabei der sogenannte Herley, ein ja langer Holzschläger, der je nach Altersklasse und Größe des Spielers zwischen 45 und einhundert Zentimeter lang ist und vorne eine Kelle aufweist.

Speaker 1:

Üblicherweise wird der Ball mit dem Herley aus der Hand oder vom Boden geschlagen und so gepasst oder aufs Tor geschossen. Auch kann ja dazu verwendet werden, den Ball vor sich herzutragen, quasi in 1 Art Trappling oder mit dem Schläger den Ball vom Boden aufzuheben. Die Verwendung 1 sogenannten Herlies erfordert einige Übung, was das Spiel insgesamt zu einem relativ anspruchsvollen Spiel macht, nicht nur durch seine Schnelligkeit, sondern auch, weil es doch einige Übungen in Bezug auf Koordination und Umgang mit den Spielgeräten sowohl Schläger als auch Ball erfordert. Zum Spielverlauf ist noch zu sagen, dass die Spieldauer etwas von der Wettbewerbsklasse abhängt, in der eine Partie stattfindet. Die Standardspieldauer zwischen beispielsweise 2 Vereinsmannschaften bei den Erwachsenen liegt bei 30 Minuten, also bei zweimal 30 Minuten, also bei insgesamt 1 Stunde Spielzeit plus Nachspielzeit.

Speaker 1:

Bei den Spielen im Seniorenbereich zwischen Countymannschaften, also bei quasi bei Turnieren zwischen den Grafschaften wird die Spielzeit auf zweimal 35 Minuten, also insgesamt 70 Minuten plus Nachspielzeit erhöht. In den jüngeren Juniorenjahrgängen wird die Spielzeit auf zweimal 25 Minuten, also insgesamt 50 Minuten gesenkt. Es sei noch 1 angemerkt, und zwar wird, und das erscheint vielleicht auf den ersten Blick etwas eigentümlich, tatsächlich bei der Variante für Herren und für Frauen namentlich unterschieden. So spricht man beim Sport für die Männer von Herling. Bei den Frauen ist dies allerdings als Camogi benannt.

Speaker 1:

Während es grundsätzlich der gleiche Sport ist, ist beim Camogi das Spielfeld etwas kürzer, genauso wie auch der Herley, sprich der Schläger. Damit ihr auch, was die Spielfelddimensionen ein betrifft, einen Begriff habt, bei den Männern ist selbiges zwischen 128 und 146 Metern lang und 71 bis 91 Meter breit. Also so gesehen doch eine ganze Ecke größer noch mal wie ein Fußballfeld, was auch die für eine Mannschaftssportart hoch anmutende Zahl von 15 Spielern mit erklärt. Zudem, was ich euch bereits über Spiel erzählt hab, möchte ich noch ein paar essenzielle Dinge aus den Regeln anfügen. Und zwar, ich hab den Punkt Dribbling ja schon vorhin angesprochen.

Speaker 1:

So ist dazu zu sagen, dass wenn der Ball in sich in der Hand 1 Spielers befindet, darf sich der Spieler maximal 4 Schritte mit dem Ball in der Hand bewegen. Nach 4 Schritten spätestens muss der Ball den Schläger oder den Hurley berühren. Auch darf der Ball maximal 4 Sekunden in der Hand gehalten werden. Die Zeit, die es benötigt, 4 Schritte zu machen, wie es offiziell im Regelwerk heißt, was auch zur Schnelligkeit des Spiels beiträgt. Auch ist es nicht erlaubt, den Ball mit der Hand vom Boden aufzuheben.

Speaker 1:

Heißt, aufgelesen werden darf dieser entweder mit dem Hurley oder darf mit dem Hurley vom Boden weggeschlagen werden. Darüber hinaus ist es auch erlaubt, den Ball mit dem Fuß zu spielen. Auch darf er mit der Hand gespielt werden, allerdings nicht geworfen werden. Dies ist ein technisches Foul, sondern er muss mit der flachen Hand geschlagen werden, so wie er auch mit dem Hurley weitergespielt werden würde. Weiters ist es untersagt, einen Gegenspieler mit dem Schläger zu schlagen.

Speaker 1:

Daran anknüpfend ist inzwischen aufgrund der Ballgeschwindigkeiten und möglicher Verletzungen durch die Schläger das Tragen 1 Helmes inklusive Gesichtsschutzpflicht für alle Spieler. Eine Regelung, gegen der sich ältere Spielergenerationen lange vehement gewehrt haben. Damit wären wir soweit mit dem Spiel selbst durch. Nun möchte ich euch noch paar Fakten außenrum liefern, was den Herling betrifft oder wer das Spiel etwas intensiver verfolgen möchte und sich jetzt wundert, wo hier der größte Erfolg liegt beispielsweise, ist zu sagen, dass das Ganze doch relativ Südlanster und Monster zentral ist. So habt ihr mit Kill Cany, Cork und Tiparary die erfolgreichsten Countys in den Midlands beziehungsweise im Südwesten des Landes.

Speaker 1:

Die 3 gerade genannten Countys haben übrigens miteinander ganze 94 All Island Titel gesammelt. Zum Vergleich, insgesamt fand die Meisterschaft bislang hundertsechsunddreißigmal statt. Rekordhalter ist Kill Canny mit insgesamt 36 Titeln. Da wundert man sich dann nicht, dass sich in Kill Canny eine Statue für das Herling Team befindet. Die Top 3 sind wie gesagt Kill Canny mit 36, dahinter Cork mit 30 und Temporary mit 28 Titeln.

Speaker 1:

Aktuelle Titelhalter ist Limrik, die den zwölften Erfolg einfahren konnten. Bislang konnten 13 unterschiedliche Countys einen All Island Titel gewinnen. 1 davon mutet allerdings sehr exotisch an, weil es sich dabei kein irisches County handelt, also keines der 32 auf der Insel befindlichen, sondern das Countyboard aus, ja, London. Selbiges trug sich im Jahre neunzehnhundertundfünfzehn zu. Zur Ergänzung, auch heute noch nimmt London als 1 von mehreren Überseegebieten in Anführungsstrichen, was die GAA betrifft, an den nationalen Meisterschaften teil, spielt allerdings bei Weitem keine so große Rolle mehr, dass man sich hier Titel balgen könnte.

Speaker 1:

Ich möchte auch noch mal über Irland hinausschauen und drauf verweisen, dass auch ansonsten in Kontinentaleuropa und auch im deutschsprachigen Raum fleißig Herling gespielt wird. Heißt, wer Interesse am Sport hat oder daran gewonnen hat, mal zuschauen möchte oder sich vielleicht selbst daran ausprobieren möchte, hat mit Sicherheit auch in 1 erreichbaren Entfernung die Möglichkeit dazu. Wie gesagt, in Bezug auf den deutschsprachigen Raum gibt es da zahlreiche Möglichkeiten, da angefangen von Wien und Salzburg über München bis Augsburg, Berlin, Stuttgart und wie sie noch alle heißen, Hamburg natürlich nicht zu vergessen und die Liste könnte viel viel weitergehen. Continentaleuropa gibt es, ich hab's in der GAA Episode zum Überblick schon mal angesprochen, die 100 GAA Klubs. Die große Mehrheit davon bietet neben Gar League Football eben auch Herling an.

Speaker 1:

Damit bin ich eigentlich so weit fertig von meiner Seite. Ich hoff, ich hab euch bisschen was an Info liefern können und es war auch interessant. Und ja, damit bleibt mir nur noch zu sagen, dass ich mich sehr freue, wenn wir uns in ungefähr 1 Woche wieder hören. Da geht es dann die nächste Sportart. Wir beschäftigen uns dort mit Gerlic Football.

Speaker 1:

Und damit wären wir nun wirklich wieder am Ende. Die Zeit ist wie immer verflogen wie nichts. Es macht mir auch wirklich immer wahnsinnig viel Spaß, euch mit auf eine kleine Reise rund die grüne Insel zu nehmen. Wenn es euch genauso geht und euch der Podcast gefällt, würde ich euch ganz herzlich bitten, dass ihr ihm auf den sozialen Medien folgt, Facebook, Instagram und so weiter. Genauso lasst mir bitte auch ein Abo da auf den Streamingplattformen, über die ihr den Podcast hört, sei es Apple Music, Spotify oder irgendeine andere Plattform.

Speaker 1:

Genauso wenn ihr Freunde, Familienmitglieder, Arbeitskollegen oder sonstige Bekannte habt, die sich für das Leben in Irland interessieren oder für die der Podcast sonst etwas sein könnte, gebt ihnen gerne Bescheid und teilt die Freude mit ihnen. Ich freue mich schon drauf, dass wir uns demnächst wieder hören. Falls in der Zwischenzeit irgendwelche Fragen bestehen, Anmerkungen, Kritik, sei es positiv, negativ, seien's irgendwelche Anregungen, Vorschläge zum Mitmachen oder sonstiges, falls ihr auch einfach nur quatschen wollt. Ihr wisst, wie ihr mich erreicht, Facebook, Instagram, Kontaktformular über die Website. Ich antworte euch immer grundsätzlich so schnell ich kann und umso mehr freut es mich, wenn ich euch weiterhelfen kann.

Speaker 1:

Insofern bleibt mir nur noch, euch auch heute wieder fürs Zuhören zu danken. Bleibt gesund, macht's gut, habt eine schöne Zeit. Wir hören uns demnächst wieder. Ciao, servus und bis dahin sagt euer Max.