Episode 27 - Was hat es mit der GAA auf sich ? Daten und Fakten
Hallo, Servus und wie immer ein ganz, ganz herzliches Willkommen zu, Tipps und Tricks für Deutschbräuche zum Leben in Irland. Das Warten hat ein Ende. Es gibt endlich wieder eine neue Episode und ich freue mich sehr, dass ihr mich auf der Reise durch das Land von schwarzem Bier und grünen Wiesen begleitet. Nochmals ganz herzlichen Dank fürs Einschalten und ich wünsche dir ganz viel Spaß bei deinem persönlichen Irland Ausflug in den nächsten Minuten. Und so möchte ich euch noch mal willkommen heißen zur Folge 27 von Beverient Standard in Island.
Speaker 1:Es geht nicht nur ein sehr aktuelles Thema, warum es aktuell ist, sag ich euch gleich, sondern auch 1, das ihr selbst gewählt hat, ist die Episode doch Ergebnis der Abstimmung von vor 2 Wochen. Und wer die letzten Episoden und vielleicht auch die Social Kanäle fleißig verfolgt hat, weiß es geht das Thema GAA. Aktuell ist es deswegen, weil wir uns mitten in der Finalserie der gälischen Sportarten befinden. Am vergangenen Sonntag hat das All Island Hurling Final stattgefunden im Croke Park hier in Dublin. Dabei hat Limrick mit 30 Punkten, Kill Kany mit 2 Toren und 15 Punkten besiegt.
Speaker 1:Am kommenden Sonntag, dem dreißigsten siebten findet am selben Ort, dem Croke Park Stadium, das All Island Galic Football final statt. Dieses wird zwischen Dublin und Carrie ausgetragen. In den beiden darauffolgenden Wochen geht's dann bei den Damen hoch her, so findet am sechsten August das All Island Camogi final statt. Als Camogi wird das Hurling bei den Frauen bezeichnet. Hier kommt es zu einem Südgipfel.
Speaker 1:Dort treffen Waterford und Quack aufeinander, bevor es dann in der Woche drauf auch bei den Damen im Galic Football zum Final kommt. Hier stehen die Teilnehmer noch nicht fest. Am kommenden Samstag finden hier die Halbfinals statt. Hier wird Cari gegen Mayo einen der Teilnehmer ermitteln während einem anderen Halbfinale Cork auf Doublin trifft. Jetzt habe ich euch schon ein paar Stichwörter geliefert, die so ganz aktuell die gälischen Sportarten betreffen.
Speaker 1:Was das alles bedeutet und worum es dabei genau geht, werden wir heute gemeinsam erörtern und auch in 1 Reihe an nachfolgenden Episoden. Ich habe mir insgesamt zum Ziel gesetzt, 5 Episoden zum Thema GAA beziehungsweise gärische Sportarten zu veröffentlichen. Zum Ersten gibt es heute einen gewissen allgemeinen Überblick. In den folgenden beiden Episoden werden wir die 2 Hauptsportarten etwas sezieren. So geht es in der folgenden Episode Herling beziehungsweise Camogi, danach Galic Football.
Speaker 1:Danach soll es einen ja allgemeinen geschichtlichen Überblick und die kulturelle Bedeutung der GAA gehen, bevor wir uns zum Abschluss in 1 fünften Folge dann noch ein bisschen die Wettbewerbe beziehungsweise die Organisation anschauen. Und einsteigen tun wir wie gesagt mit paar allgemeinen Informationen zur GAA und da drängt sich für manch einen vielleicht erst mal die Frage auf, was bedeutet GAA überhaupt? Wofür steht das und was steckt dahinter? Ausgeschrieben lautet der Begriff Galic Athletic Association, also Gälischer Athletikverband und das definiert in sich eigentlich schon recht schön, was dahinter steckt. Und zwar handelt es sich hier einen Verband, der die gälischen Sportarten organisiert.
Speaker 1:Damit wären wir auch direkt beim nächsten Punkt, welche Sportarten sind denn nun gälische Sportarten beziehungsweise welche werden von der GIA organisiert? Ganz prominent dabei hier vorstechen 2 Sportarten, die wir vorhin schon genannt haben und zwar sind das Herling, eine Ballsportart mit Schläger, im entferntesten als eine Mischung zwischen Rugby und Hockey zu bezeichnen, aber dazu später mehr. Im Übrigen müsste man hier auch gesondert Kamogi erwähnen. Es handelt sich die Variante des Hurlings für Frauen mit leicht adaptierten Regeln. Zum anderen, Gerlic Football, also der gärische Fußball, eine ebenfalls sehr schnelle Mannschaftssportart mit 15 Spielern, die Ähnlichkeiten mit Rugby, mit dem Fußball, wie er in Mitteleuropa beliebt ist, in Irland oft als Socker bezeichnet, aber technisch auch Ähnlichkeiten aus dem Basketballspiel vorhanden.
Speaker 1:Zudem kommt dann noch Galic Handball, hat mit dem Handball, so wie wir ihn kennen, wenig zu tun. Dieser wird als Olympikhandball bezeichnet. Gerlic Handball ist eine mit dem Squash oder auch dem baskischen Pelotta verwandte Sportart. Komplettiert wird die Runde, Entschuldigung für den Wortwitz, mit Rounders, ein mit dem Baseball verwandtes Spiel. Auf Galic Football und Herling gehen wir im weiteren Verlauf der Episode noch mal etwas näher ein.
Speaker 1:Nachdem wir jetzt geklärt haben, welche Sportarten denn von der GAA verwaltet werden, stellt sich nun auch die Frage, wie groß ist denn diese Organisation eigentlich? Heißt, wie viele Vereine oder Personen sind denn hier organisiert? Insgesamt umfasst der Verband wohl etwas mehr als dreieinhalbtausend Vereine, wovon rund 3200 auf der irischen Insel, also nördlich und südlich der Grenze, zu Hause sind. Die verbleibenden 4 bis 500 verteilen sich über die restliche Welt In Galic Football und Herling, das umfasst in diesem Fall Kamogi, gibt es in etwa 300000 aktive Spieler. Global organisieren sich in der GEA insgesamt sagt man ungefähr eine halbe Million Menschen, also das umfasst dann alle Trainer, Schiedsrichter, Funktionäre und so weiter.
Speaker 1:Woher stammt das Ganze nun aber? Nun ja, die gallischen Spiele, also Galic Football und Hurling haben noch eine weitaus längere Tradition, als es die GAA selber hat. So reichen die Aufzeichnungen zu dem heutigen Hurling sehr ähnliche Spiele bis weit vor Christi Geburt zurück, während auch zu Galic Football bereits aus dem vierzehnten Jahrhundert, also von dreizehnhundertsieben, wenn ich richtig liege, erste Aufzeichnungen überliefert sind und auch in Galway zum Erlaubnis des Spiels im sechzehnten Jahrhundert Dekrete erlassen wurden. Nachdem sich die Spiele über die Jahrhunderte und man muss fast sogar sagen Jahrtausende entwickelten, fassten sich einige Aktivisten und Freunde des Sports im neunzehnten Jahrhundert zusammen und trafen sich am ersten November des Jahres achtzehnhundertvierundachtzig im Hais Hotel in Thirles im County Tiparary und gründeten die. Es war eine ganze Reihe an Männern, die dafür zusammenkamen aus unterschiedlichen Ecken des Landes und mit unterschiedlichen Hintergründen.
Speaker 1:Darunter war unter anderem ein Michael Cassek, ein Lehrer aus dem County Clair, der oder nachdem heute auch eine der die Rebellen im Croke Park Stadion benannt ist. Es war unter anderem auch der Erzbischof von Caschel und Emily zugegen und ja dreimal dürft ihr raten, es handelt es sich einen gewissen Thomas Kroke, nachdem das eben erwähnte Stadion benannt ist. Als die GAA noch jung war, nahmen die Bestrebungen zur irischen Unabhängigkeit immer mehr zu und da sie ein Hort des irischen Sports und damit 1 gewichtigen Stücks irischer Kultur war, nahm auch die GAA in dem Bestreben des Erhalts der irischen Sprache und schlussendlich der irischen Unabhängigkeit eine wichtige Rolle ein. Ein Thema, mit dem sie auch heute noch eng verbunden ist, die irische nationale Identität und der irische Republikanismus. Zumindest wird dies der GEA oft angerichtet.
Speaker 1:Dazu aber mehr zur in der Episode zu Kultur und Geschichte der GIA. Damit möchte ich auch noch kurz darauf eingehen, wie populär denn die gälischen Sportarten in Irland sind. Die Iren an und für sich sind ein sehr, sehr sportbegeistertes Volk und man sieht es an der Begeisterung für Fußball, Rugby, eben besagte gälische Sportarten, Pferdesport und einiges drumherum. Trotz dieser Konkurrenzsituation gilt das gälische Spiel, also Galic Football und Herling als das liebste Kind des Iren und der beliebteste Zuschauersport. Etwas, sich so pauschal nicht sagen lässt, wenn man auf die nationalen Meisterschaften, also wo es wirklich auf gut bayerisch gesagt Wurst geht, also so das absolute Elite Level, da ist es definitiv zutreffend.
Speaker 1:Es waren in den letzten Jahren bei den 45 Spielen die Feier League Football Meisterschaft der Männer oft so in etwa eineinhalb Millionen, also wer jetzt mitgerechnet hat, kommt da auf etwas über 30000 Zuschauer pro Spiel. Ein Wert, da ab dem halb ab den Halbfinal spielen, wo ja alle Spiele im Kroke Park stattfinden und der zu diesen Anlässen mit 80000 Zuschauern brechend voll ist, mit Sicherheit nach oben gezogen wird. Aber dennoch kommen wir auch nach Abzug dessen auf einen Wert von ja ich sag mal wahrscheinlich knapp 30000, der definitiv weit vor dem Socke und den Rugby spielen der 4 Profimannschaften steht und damit diese Sportarten wenn man vielleicht die jeweiligen Nationalmannschaften abzieht, doch übertrumpft. So in normalen Ligaspielen zwischen Vereinsmannschaften, wo so in den Grunddurchgängen, also wo es noch nicht Titel geht oder Ähnliches, teilweise nur wenige 100 Zuschauer kommen oder zwischen Dörfern gar nur Dutzende beziehungsweise auf Intercounty Level, bei Spielen in den Vorrunden oft nur wenige Tausende, sieht es schon wieder anders aus, wenn man hier den Vergleich zieht und beachtet, dass zu Spielen in den Vorrunden auch zwischen den County Mannschaften von weniger besiedelten Grafschaften oft nur zwischen zwo- und 5000 Zuschauer in die Stadien strömen, dann verhält sich das ungefähr 1 zu 1 mit den Zahlen, die man auch bei einem League of Ironan Fußballspiel findet.
Speaker 1:Also man kann zusammengefasst sagen, so in der Spitze ist es definitiv das liebste Kind des Iren in Anführungsstrichen, also wenn es den Sport geht. In der Breite verläuft es sich aber etwas und steht da auf einem Level mit den anderen beliebten Zuschauersportarten. Damit würde ich noch kurz über die 2 Hauptspiele, also Herling und Galic Football eingehen, allerdings nicht allzu intensiv, nicht zu spoilern. Also von dem her, es gibt zu beiden Spielen dann noch mal eine ausführlichere Episode jeweils, wo ihr definitiv wesentlich mehr Insights erfahren werdet. Aber einmal einen kurzen Überblick gegeben zu haben, gehen wir hier gerade etwas aus Herling ein.
Speaker 1:Ich habe es vorhin bereits angedeutet, bei Herling handelt es sich einen Sport mit einem relativ exzentrischen Charakter. Es ist ein Ball- beziehungsweise Teamsport, bei dem 2 Teams mit jeweils 15 Spielern gegeneinander antreten. Ziel ist es, Punkte und Tore zu erzielen auf einem Spielfeld, das einem Fußballplatz relativ ähnlich ist, wenn er auch andere Abmessungen hat. Wie beim Rugby oder American Football habt ihr unten ein Tor mit den Abmessungen 1 Fußballtors und darüber 2 Stangen, die in den Himmel ragen. Wenn ihr ein Tor oder wenn eine Mannschaft ein Tor erzielt, zählt dies das Äquivalent von 3 Punkten.
Speaker 1:Das Tor der Punkt selber zählt einfach. Heißt, wenn der Ball den Weg ins Netz findet, dann ist ein Tor erzielt gleich 3 Punkte. Wenn der Ball zwischen den beiden Stangen hindurchfliegt, ist es ein Punkt. Ein relativ schönes Beispiel ist hier das All Island Herling Final bei den Männern, das letzte Woche am Sonntag stattgefunden hat. Hier hat Limrick, ich hab's im Intro schon mal gesagt, Kill Cany mit 30 zu 15 Punkten und 2 Toren besiegt.
Speaker 1:Wer jetzt mit gerechnet beziehungsweise aufgepasst hat, weiß das einfach ausgedrückt das Ergebnis damit 30 zu 21 für Limrich war. Der Ball mit dem gespielt wird ähnelt in seiner Größe und Beschaffenheit einem Baseball. Also es handelt sich einen etwa faustgroßen, ja vielleicht etwas kleiner, eine Kinderfaust und sehr harten Ball. Dieser wird mit dem Schläger, dem Hurley fortbewegt. Es handelt sich dabei einen Holzschläger, der vorne eine Kelle hat, von dem her etwas an einen Hockeyschläger erinnert.
Speaker 1:Das Hurling Spiel selbst ist ein sehr schnelles Spiel. Es wird oft als das schnellste Ballspiel der Welt bezeichnet und zeichnet sich zudem durch körperliche Härte aus. Bis weit ins zwanzigste Jahrhundert hinein kam es bei den Spielen des Öfteren auch zu schwereren Verletzungen. Heute ist es allerdings eine sehr sichere Sportart mit kaum schweren Verletzungen verglichen auch mit dem Fußball. Was eigene oder gegnerische Verletzungen durch den Schläger betrifft, ist dies auch dadurch eingedämmt, dass seit geraumer Zeit unter anderem Helme Pflicht für alle Spieler sind.
Speaker 1:Ein Spiel dauert standardmäßig zweimal 30 Minuten, also eine Stunde Spielzeit. Bei Spielen zwischen Countys auf Seniorenlevel sind es zweimal 35 Minuten. Im Jugendbereich, gerade bei jüngeren Jahrgängen, also unter 13 und jünger sind es in der Regel nur zweimal 25 Minuten. Das Spiel selbst ist durch seinen einzigartigen Charakter und durch seine Geschwindigkeit definitiv eine Schau wert. Also wer grundsätzlich am Ballspielen interessiert ist und schnelle Sportarten bevorzugt, findet definitiv Gefallen am Herling.
Speaker 1:Ich packe euch ein Highlightvideo, das ihr, falls ihr wirklich so gar keinen Begriff habt, euch mal einen Eindruck verschaffen könnt, mit in die Shownotes. Beim Gerlic Football gibt es einige Parallelen zum Herling. So beträgt die Standardspielzeit genauso zweimal 30 Minuten beziehungsweise 60 oder 50 Minuten bei den Herren im Intercanty Bereich beziehungsweise im Nachwuchs. Auch was die score lines betrifft, sieht es genauso aus Punkte und Tore nach dem Verhältnis 1 zu 3. Und auch das Spielfeld ist dem des Hurlings letztendlich identisch.
Speaker 1:Und genau wie dort werden mit 15 Spielern auf dem Feld gespielt. Es ist eine insgesamt weniger körperbetonte Sportart, die dennoch reichlich intensiv und auch schnell ist. Gespielt wird hier mit einem Ball, der ja entweder einem alten Fußball oder einem Volleyball ähnlich sieht. Vom Gewicht her ist es definitiv eher der Volleyball. Es kommt also ein in der Regel weißer Lederball mit einem relativ geringen Gewicht zum Einsatz.
Speaker 1:Auch im Gärlic Football finden sich Elemente aus 1 Reihe Sportarten wieder. So ist zum einen die Parallele zum Fußball natürlich zu sehen, auch wenn der Einsatz der Körperteile nicht auf die Füße beschränkt bleibt. So wird der Ball normalerweise mit der Hand transportiert. Also es kann mit dem Ball in der Hand gelaufen werden, jedoch muss dazwischen gedribbelt werden. Alle 4 Schritte muss der Ball wie beim Basketballdribbling entweder auf dem Boden aufgeditscht werden oder quasi auf dem Fuß und wieder hochgechippt, was die gängigere Technik ist.
Speaker 1:Zudem darf der Ball beim gar nicht geworfen werden, heißt, er muss entweder mit der Hand auf den Fuß gedroppt und dann in Fußballtechnik weitergespielt werden oder aus der Hand geschlagen. Das heißt, entweder anwerfen und mit der flachen Hand oder mit dem Handballen ähnlich wie beim Volleyball Aufschlag von unten. Wenn man sich all das noch mit einem sehr hohen Spieltempo verknüpft vorstellt, kann man sich, glaube ich, in etwa denken, dass es ein doch sehr anspruchsvolles Spiel ist, was nicht nur die Technik zum einen, sondern auch allgemein Koordination und Gedankenschnelligkeit betrifft. Auch beim gar nix Football werde ich es so machen, dass ich euch auf alle Fälle mal ein Beispielvideo mit in die Shownotes packe, damit ihr euch das Ganze, ich hätte zwar was gesagt, live von den Farbe, aber mal etwas genauer anschauen könnt, sodass ihr doch eine etwas lebendigere Vorstellung vom Spiel habt. Zudem folgt genau wie beim Hurling noch eine spezifische Episode, in der wir uns auch mit dem Football noch mal genauer auseinandersetzen.
Speaker 1:Nachdem wir uns nun auch die Sportarten ein bisschen angeschaut haben und diese für die meisten von euch doch wahrscheinlich recht spezifisch wirken, stellt sich am Ende des Tages noch die Frage, wie sieht das denn überhaupt dann außerhalb Irlands aus? Werden diese Sportarten jenseits der grünen Insel betrieben? Und wenn ja, wo und in welchem Umfang? Ich habe ein Stück weit die Antwort auf diese Frage schon vorweggenommen, als ich an zu Beginn der Episode von der GAA im Allgemeinen gesprochen habe. Ja, Galic Football und auch Herling genauso wie Camogi wird auch außerhalb Irlands gespielt.
Speaker 1:Ganz besonders natürlich dort, wo die irische Diaspora besonders stark vertreten ist. Also da haben wir zum einen die Vereinigten Staaten, Australien und die Nachbarinsel Großbritannien. Weltweit bestehen außerhalb Irlands in etwa 500 GAA Vereine und das über alle Kontinente verteilt. Wenn wir hier kurz auf die USA zurückkommen, allein in New York City gibt es ungefähr 40 GAA Vereine. Im Vergleich dazu sind es in Kontinentaleuropa aktuell einhundert Vereine, die sich auf 24 europäische Länder erstrecken und von der European GAA organisiert werden, die diese Länder wiederum in einzelne Regionen wie Benelux oder die Mitte, in der sich unter anderem die deutschsprachigen Länder befinden, aufteilt.
Speaker 1:In diesen rund 100 Vereinen sind mehr als 5000 Spieler aktiv. Wenn man es dann noch etwas weiter aufdröselt, gibt es innerhalb des Deutschen Bunds Gälische Sportarten oder auch German GAA genannt, deutschlandweit aktuell 11 Vereine, in denen Gälische Sportarten betrieben wird, darunter unter anderem die Mionic Calmcells und auch die Augsburg Romanei, noch mal den bayerischen Rahmen namentlich zu nennen. Genauso mit Berlin GAA, Citanter Berlin GAA, Hamburg GAA, auch in weiteren Großstädten im Lande natürlich Vereine vertreten, in denen mindestens eine, meist aber mehrere der gälischen Sportarten angeboten wird. Heißt, wenn ihr Bock drauf habt, nun mal eine neue Sportart auszuprobieren oder auch einfach mal nur zugucken wollt, ist die Wahrscheinlichkeit durchaus gegeben, dass es auch in eurer Ecke in erreichbarer Distanz einen entsprechenden Verein gibt. 1 der vielen eindrucksvollen Beispiele, wo man sieht, dass die irische Diaspora erstens überall ist und zweitens auch überall ihren Fußabdruck hinterlässt.
Speaker 1:Das ist doch ein gutes Schlusswort für die heutige Episode. Wenn ihr Fragen dazu habt, gerne jederzeit auf mich zukommen. Ihr kennt das Spiel, ihr hört's auch im Abspann gleich noch mal, genauso wie wir uns mit dem Thema GAA, nachdem wir heute oberflächlich reingehört haben, in den kommenden Wochen etwas intensiver befassen werden. So haben wir in den nächsten beiden Episoden die Hauptsportarten einmal vorgestellt. Und wir hören uns dann in Woche, maximal 10 Tagen schon wieder und schauen uns das Thema Hearling etwas genauer an.
Speaker 1:Und damit wären wir nun wirklich wieder am Ende. Die Zeit ist wie immer verflogen wie nichts. Es macht mir auch wirklich immer wahnsinnig viel Spaß, euch mit auf eine kleine Reise rund die grüne Insel zu nehmen. Wenn es euch genauso geht und euch der Podcast gefällt, würde ich euch ganz herzlich bitten, dass ihr ihm auf den sozialen Medien folgt, Facebook, Instagram und so weiter. Genauso lasst mir bitte auch ein Abo da auf den Streamingplattformen, über die ihr den Podcast hört, sei es Apple Music, Spotify oder irgendeine andere Plattform.
Speaker 1:Genauso wenn ihr Freunde, Familienmitglieder, Arbeitskollegen oder sonstige Bekannte habt, die sich für das Leben in Irland interessieren oder für die der Podcast sonst etwas sein könnte, gebt ihnen gerne Bescheid und teilt die Freude mit ihnen. Ich freue mich schon drauf, dass wir uns demnächst wieder hören. Falls in der Zwischenzeit irgendwelche Fragen bestehen, Anmerkungen, Kritik, sei es positiv, negativ, seien's irgendwelche Anregungen, Vorschläge zum Mitmachen oder sonstiges, falls ihr auch einfach nur quatschen wollt. Ihr wisst, wie ihr mich erreicht, Facebook, Instagram, Kontaktformular über die Website. Ich antworte euch immer grundsätzlich so schnell wie ich kann und umso mehr freut es mich, wenn ich einfach weiterhelfen kann.
Speaker 1:Insofern bleibt mir nur noch euch auch heute wieder fürs Zuhören zu danken. Bleibt gesund, macht's gut, habt eine schöne Zeit. Wir hören uns demnächst wieder. Ciao, servus und bis dahin sagt euer Max.